Bandhani gefärbte Seide

 

 

Färben - Dying

Das Färben, der nächste Schritt, wird von Männern ausgeführt, während das Abbinden als typisch weibliche Aufgabe angesehen wird.

Bandhani Färber

Der Prozess

Das fertig abgebundene Tuch wird Tuch sodann dem Meisterfärber übergeben. Nach dem ersten Abbinden wird der Stoff gewöhnlich in gelber oder einer anderen hellen Farbe eingefärbt. Nach dem Spülen, Auswringen und Trocknen wird der Stoff an den Stellen abgebunden, die später als gelbe Punkte erscheinen sollen, und dann in einer dunkleren Farbe wie Rot oder Grün eingefärbt.

Bandhani-Technik Färben
Indigo-Sud

Werden noch dunklere Farben, wie Schwarz, Braun oder Dunkelrot, gewünscht, wird der Stoff erneut in einem Muster abgebunden, das dann nachher in Grün oder Rot erscheint; die Teile des Materials, die nicht von der dunkelsten Farbe erfasst werden sollen, werden dabei fest in Plastik eingeschnürt.

Bandhani 1. Färbung

Nach dem ersten Färbeprozess folgen in der Regel neue Abbindungen und weitere Färbungen.

Bandhani Schal halb geöffnet
Halb geöffnet - halb abgebunden

Nach Vollendung des letzten Färbebades wird das Gewebe gewaschen, und wenn erforderlich, gestärkt. Farbtupfer können sowohl von Hand aufgetragen werden als auch durch getrennte Tauchbäder während der einzelnen Färbevorgän¬ge. Diese Technik ist in Rajasthan weit verbreitet, in Gujarat jedoch kaum. Helle Farben kann man nach der ersten Gelbfärbung auftragen, bevor der Stoff für die nächste Färbung abgebunden wird. Man kann auch nach dem letzten Färbebad einzelne weiße oder gelbe Punkte wieder aufwickeln, und diese in einer kräftigeren Farbe wie zum Beispiel Blau färben.

Bandhani Färbebad Seide
Mehrfachfärbung

Nach dem endgültig letzten Färbebad wird das Tuch vollständig getrocknet, bevor es dann geöffnet wird. So bleiben die wundervollen Muster für viele Jahre auf der Seide erhalten.

 

Bandhani-Seidenschal

Bezugsquelle in Deutschland für Designer Schals und Schultertücher in Bandhani-Technik auf Seide: Seidentraum, Leipzig

 

Link versenden